RHD-Impfstoff, inaktiviert, für Kaninchen, wässrige Injektionssuspension zur intramuskulären oder subkutanen Verabreichung
Hersteller:
IDT Biologika (Riems) GmbH & Co. KG
An der Wiek 7
17493 Greifswald – Insel Riems
Adjuvans:
Aluminiumhydroxid (als 3 % Suspension) max. 7,5 mg
Konservierungsmittel:
Thiomersal 0,0202 – 0,0262 mg
Vorübergehende Krankheitserscheinungen wie Fieber und Inappetenz können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Ein Einsatz der Vakzine zur Notimpfung bei RHDV Infektionen (klassische Stämme) ist bei klinisch gesunden Kaninchen möglich.
Beginn der Immunität: 7 Tage nach der ersten Impfung gegen klassische Stämme bzw. 7 Tage nach der zweiten Impfung gegen RHDV-2 Infektionen
Dauer der Immunität (klassische Stämme): 1 Jahr
Dauer der Immunität (RHDV-2): 6 Monate
Falls Sie Nebenwirkungen (insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind) beim geimpften Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt mit.
Dosierung und Immunisierungsschema:
Grundimmunisierung:
Zweimalige Applikation von 0,5 ml Impfstoff, unabhängig von Alter, Rasse und Körpergewicht im Abstand von 3 Wochen.
Wiederholungsimpfung:
Zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes wird eine halbjährliche Nachimpfung (einmalige Applikation von 0,5 ml Impfstoff) empfohlen.
Die Impfung von Nachkommen immunisierter Häsinnen sollte in Abhängigkeit vom maternalen Antikörperstatus erfolgen. In Gebieten ohne erhöhte Infektionsgefahr ist der Beginn der Grundimmunisierung in der 8. bis 12. Lebenswoche ausreichend. In infektionsgefährdeten Tierbeständen und Gebieten ist die Impfung der Jungtiere, unabhängig von maternalen Antikörpern, bereits ab einem Alter von 4 - 6 Wochen zu empfehlen.
In die vorbeugende Impfung ist immer der gesamte Bestand einzubeziehen. Impflücken sind insbesondere unter Jungtieren zu vermeiden.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits 3 Tage nach der Vakzination bei bis zu 50% der geimpften Tiere eine belastbare Immunität gegen die klassische RHD vorhanden sein kann.
Bei einem regionalen Seuchengeschehen können deshalb in infektionsgefährdeten Beständen bzw. in Beständen, in denen erst Einzeltiere erkrankt sind, klinisch gesunde Kaninchen durch eine Notimpfung wirkungsvoll geschützt werden. Voraussetzung ist jedoch eine kontaktarme Einzeltierhaltung sowie eine strenge Einhaltung der bekannten Hygieneregeln.
Im Kühlschrank lagern (2°C – 8°C). Vor Frost schützen. Vor Licht schützen.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: 8 Stunden
Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Trächtigkeit und Laktation:
Eine Anwendung bei tragenden und laktierenden Häsinnen ist möglich.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes verwendet werden sollte, muss daher fallweise entschieden werden.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel):
Auch nach Verabreichung der doppelten Dosis wurden keine anderen als die unter Nebenwirkungen aufgeführten möglichen Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet.
Inkompatibilitäten:
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.